Spüren und Anzeigen
- 13. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Vertrauen, Fokus, Teamwork – die Kunst der Spürarbeit
Die Suche nach einem versteckten Gegenstand – mit voller Konzentration, feiner Nase und klarer Kommunikation zwischen Hund und Mensch – ist nicht nur faszinierend, sondern auch eine bereichernde Beschäftigung, die Mensch-Hund-Teams auf eine ganz besondere Weise verbindet. Bei MACANIS haben wir ein durchdachtes Kurssystem entwickelt, das euch schrittweise in die Welt des Spürens und Anzeigens einführt – vom ersten Schnuppern bis hin zur professionellen Routine.
Warum Spürarbeit so wertvoll ist
Aus unserer Sicht gehört die Spürarbeit zu den artgerechtesten und gleichzeitig sinnvollsten Beschäftigungen, die wir unseren Hunden bieten können. Sie fordert nicht nur den Hund auf eine mentale und konzentrierte Weise, sondern wirkt sich auch positiv auf die Beziehung zwischen Mensch und Hund aus – ganz unabhängig davon, ob man das Training als Hobby betreibt oder eine professionelle Richtung einschlägt.
Während der Ausbildung lernt der Mensch seinen Hund auf eine neue, tiefere Weise kennen. Es entsteht ein feineres Gespür für Körpersprache, Motivation und Grenzen des eigenen Tieres. Die Kommunikation wird klarer, bewusster und dadurch für beide Seiten verständlicher. Gleichzeitig bekommt der Mensch ein solides Verständnis dafür, wie der Hund lernt – also für die grundlegenden Prinzipien der Lerntheorie, die in der Spürarbeit ganz praktisch erlebbar werden.
Für den Hund bedeutet Spürarbeit Vertrauen, Orientierung und sinnstiftende Aufgaben. Er darf seine natürlichen Fähigkeiten einsetzen – vor allem den Geruchssinn, der bei Hunden ein hochentwickeltes und zentrales Wahrnehmungsorgan ist. Die Suche nach einem Geruch ist für Hunde nicht nur faszinierend, sondern auch mental sehr fordernd, vergleichbar mit intensiver Denkarbeit beim Menschen. Es entsteht echte Zufriedenheit durch Selbstwirksamkeit.
Besonders wertvoll: Spürarbeit ist nicht an feste Orte oder Zeiten gebunden. Ob im Wohnzimmer, Garten, Wald oder sogar unterwegs – die Übungen lassen sich flexibel in den Alltag integrieren. So wird Spürarbeit zur lebensnahen, vielseitigen Beschäftigung, die sich perfekt an die individuellen Bedürfnisse von Hund und Mensch anpassen lässt.
Und das Beste: Sie funktioniert sowohl als freudvoller Ausgleich im Alltag als auch als fundierte Vorbereitung für den professionellen Einsatz, z. B. in Bereichen wie Geruchsdifferenzierung, Zielobjektsuche oder Assistenzhundearbeit.
SAE – Spüren und Anzeigen Einsteiger
Der Grundkurs SAE richtet sich an alle, die neugierig auf die Spürarbeit sind – ob als spannende Freizeitbeschäftigung oder mit Blick auf eine mögliche spätere Spezialisierung. In vier intensiven Kurstagen à 4 Stunden vermitteln wir die Grundlagen des Aufspürens von Geruchsträgern und des Anzeigeverhaltens. Ziel ist, dass der Hund am Ende zuverlässig einen versteckten Gegenstand erschnüffelt und mit einem stabilen, erkennbaren Verhalten anzeigt.
Geeignet für:
Alle, die erste Erfahrungen im Bereich Spürarbeit sammeln möchten – ganz gleich ob als sinnvolle Beschäftigung im Alltag oder als Einstieg in eine tiefergehende Ausbildung.
SA2 – Spüren und Anzeigen 2
Wer den Grundstein gelegt hat, kann im Aufbaukurs SA2 tiefer einsteigen. Hier steht die gezielte Stoffeingabe im Mittelpunkt – also die bewusste Einführung eines bestimmten Geruchs, den der Hund später aufspüren soll. Außerdem arbeiten wir an der Zusammenarbeit auf Distanz, an der Feinsuche und erweitern die Übungen auf größere Anlagen, um die Teams an realistischere Einsatzbedingungen heranzuführen.
Geeignet für:
Teams, die den SAE-Kurs erfolgreich absolviert haben und nun sowohl privat als auch professionell den nächsten Schritt machen möchten.
SA+ - Spüren und Anzeigen Plus
Mit SA+ bieten wir einen fortlaufenden Kurs für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich Spüren und Anzeigen dauerhaft vertiefen und festigen wollen. Jeden Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr (Änderungen vorbehalten) treffen sich engagierte Teams, um gemeinsam zu trainieren, neue Herausforderungen zu meistern und das eigene Können kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Im Fokus stehen die Vertiefung der Sucharbeit, präzise Stoffeingabe, das Feinschleifen des Anzeigeverhaltens und das gezielte Stellen „neuer Bilder“, um Hund und Mensch immer wieder frische Reize und Lernmöglichkeiten zu bieten.
Überwiegend trainieren wir in der Trainingshalle von MACANIS. Gelegentlich geht es – mit vorheriger Ankündigung – auch an andere Orte, um die Teams an wechselnde Umgebungen zu gewöhnen.
Kommentare